Allgemeine Fragen zu KörperBehandlungen
Was hilft am besten gegen cellulite?
Es gibt zwei Hauptformen von Cellulite – und je nach Typ passen unterschiedliche Behandlungen besser:
Wasserbedingte (ödematöse) Cellulite
Diese entsteht durch Wassereinlagerungen und gestörten Lymphfluss. Typische Merkmale: Schwellungen, Spannungsgefühl, Druckempfindlichkeit, weiches Gewebe.
Empfohlene Behandlungen:
- Vakuum Massage
- Vibro Massage
- Pressotherapie
Diese Anwendungen helfen, überschüssige Flüssigkeit abzutransportieren, Schwellungen zu reduzieren und das Gewebe zu entlasten.
Fettbedingte (adipöse) Cellulite
Hierbei handelt es sich um eine tieferliegende, hartnäckigere Celluliteform – meist mit festen Fettdepots und sichtbaren Dellen.
Empfohlene Behandlungen:
- Kavitation (zerstört Fettzellen mit Ultraschall)
- RF-Vakuum (Radiofrequenz + Vakuum) zur Hautstraffung und Glättung
Diese Methoden wirken gezielt auf Fettzellen und verbessern sichtbar die Hautstruktur.
Lymphdrainage und Anti-Cellulite-Massagen sind in erster Linie für schlanke Frauen geeignet, die nicht abnehmen müssen.
Eine Ausnahme bildet die RF-Vakuum Behandlung, wenn es gezielt um die Hautstraffung geht.
Wenn Sie abnehmen und Volumen reduzieren möchten, Fett Cellulite und Fettpolster entfernen sowie 2-3 Zonen bearbeiten wollen (eine Sitzung ist für 2 Stunden), dann passt 12 Abo Abnehmen Programm.
Wenn Sie nur Fett an 1 Zone reduzieren möchten (z.B. am Bauch, an den Flanken, Behandlungszone 15x20 cm), dann passen Kavitation mit Pressotherapie oder Kavitation mit Vakuum/Vibro.
Wie viele Behandlungen sind für ein optimales ergebnis nötig?
Um wässrige Cellulite zu reduzieren, sind 6-12 Sitzungen nötig.
Um Fett Cellulite zu behandlen, braucht man mindestens 12 Sitzungen.
wie oft sollte man die behandlungen machen?
Kavitation und das Abnehmenprogramm sind am effektivsten und werden einmal pro Woche durchgeführt.
Anti-cellulite und Lymphdrainage Behandlungen, RF Vakuum werden 2-3 Mal pro Woche durchgeführt.
wie oft sollten die behandlungen wiederholt werden?
Wenn Sie zu Wassereinlagerungen neigen, sollten lymphdrainierende Behandlungen regelmässig durchgeführt werden. In den Regel bemerkt man nach etwa 3-4 Monaten eine Verlangsamung des Lymphflusses.
zu den Behandlungen:
RF‑Vakuum
Was ist RF‑Vakuum?
Kombination aus Radiofrequenz und Unterdruck zur Hautstraffung.
Wie funktioniert es?
RF Technologie stimuliert die Kollagenbildung und verbessert die Hautspannung.
Ist das schmerzhaft?
Nein – es fühlt sich warm und sanft an.
Hilft es bei schlaffer Haut?
Ja – verbessert die Elastizität und strafft sichtbar.
Vakuum-Massage
Was bewirkt das Vakuum?
Fördert Lymphfluss und löst Stauungen.
Gibt es blaue Flecken?
Selten – bei empfindlicher Haut möglich, aber meist leicht.
Ist es bei schwachen Gefäßen geeignet?
Nein, Vibro Massage in diesem Fall besser geeignet.
Vibro-Massage
Was ist das für eine Massage?
Pulsierende Vibrationen massieren das Gewebe und fördern die Durchblutung.
Ist sie effektiv gegen Cellulite?
Ja – effektiv gegen Unebenheiten und Bindegewebestraffung.
Was ist besser: Vibro oder Pressotherapie?
Vibro zur Förderung der Durchblutung, Pressotherapie bei Schwellungen – je nach Ziel wählen.
Kavitation
Wie funktioniert Kavitation?
Ultraschall zerstört sanft Fettzellen - schmerzfrei.
Verschwindet das Fett dauerhaft?
Ja, vorausgesetzt, man achtet auf Ernährung und Bewegung.
Muss man danach eine Diät einhalten?
Unbedingt – unterstützt die Wirkung nachhaltig.
Pressotherapie
Was bewirkt Pressotherapie?
Luftkammern pressen sanft und entlasten das Lymphsystem.
Thermodecke
Wie funktioniert die Thermodecke?
Wärme im Körper fördert das Schwitzen und regt den Stoffwechsel an.
Ist es wie eine Sauna?
Nein, intensiver als Sauna, mit Detox-Effekt, Kalorienverbrennung und Entspannung.
Welche Kontraindikationen für die behandlungen?
Allgemeine Kontraindikationen (für alle Behandlungen):
1.Onkologische Erkrankungen
2. Akute Entzündungsprozesse
3. Infektionskrankheiten und Fieber
4. Schwangerschaft und Stillzeit
5. Herz-Kreislauf-Erkrankungen (inkl. Bluthochdruck ab Stufe 2, Herzinsuffizienz)
6. Thrombose und Thrombophlebitis
7. Hautkrankheiten oder Hautverletzungen im Behandlungsbereich
8. Diabetes mellitus im dekompensierten Stadium
9. Epilepsie und andere schwere neurologische Erkrankungen
10. Implantate oder Metallteile im Behandlungsbereich
Zusätzliche Kontraindikationen je nach Behandlung:
1. Vakuummassage:
• Krampfadern
• Couperose (sichtbare Äderchen)
• Erhöhte Gefäßempfindlichkeit
• Hernien im Behandlungsbereich
• Frische Operationen oder Verletzungen
2. Vibrationsmassage:
• Nieren- oder Gallensteine
• Osteoporose
• Wirbelsäulenerkrankungen (z. B. Bandscheibenvorfälle, akute Osteochondrose)
• Herzrhythmusstörungen
3. Thermodecke:
• Arterielle Hypertonie
• Krampfadern, Thrombophlebitis
• Nieren- oder Lebererkrankungen
• Herzschrittmacher
• Allergien gegen verwendete Kosmetikprodukte
4. Pressotherapie:
• Fortgeschrittene Krampfadern (Grad 2–3)
• Erkrankungen des Lymphsystems
• Erkrankungen der Harnwege
• Herzinsuffizienz
• Implantierte Geräte (z. B. Herzschrittmacher, Shunts)
5.Kavitation:
• Stillzeit